Insektenbotschafter*innen gesucht!

In unserer 6-teiligen Veranstaltungsreihe dreht sich alles um das Thema Insekten: Neben der Funktion und Bedeutung von Insekten für unser Ökosystem, bieten wir immer wieder praktische Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung eures Lebensumfelds an. Als Teilnehmende bekommt ihr eine Einführung in die Bestimmung, das Fangen und die Präparation von Insekten zur Aufbewahrung sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Nachdem diese Grundlagen geschaffen wurden, geht es angeleitet durch verschiedene Expert*innen auf spannende Exkursionen zum Thema Wildbienen und Falter. Bei denen wir – sowohl bei Tag als auch bei Nacht – die faszinierende Welt der Sechsbeiner erkunden.

  1. Einführung und Kennenlernen: Hier wollen wir die Ziele und den Rahmen der Veranstaltungsreihe kennenlernen. Es wird um die Funktionen und Gefährdung von Insekten gehen und um die Rolle von Offenland im Insektenschutz. Des Weiteren werden praktische Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung angeboten sowie auf den Zweck artenreicher Biotope (im Siedlungsbereich) und auf deren Umsetzung eingegangen.
  2. Grundlagen und Bestimmung: Wir schauen uns Insekten zuerst ganz allgemein an: Was macht sie aus, wo kommen sie her, was hat zu ihrem riesigen Erfolg geführt, wofür sind sie wichtig? Im zweiten Schritt schauen wir uns an, was die wichtigsten Insektenordnungen unterscheidet und wie man sie im Feld erkennt. Es wird erste, kurze Übungen zur wissenschaftlichen Insektenbestimmung geben.
  3. Fangmethoden und Rechtliches: Hier werden wir einerseits die effizientesten Methoden zum Fangen von Insekten und die Präparation zur Aufbewahrung kennenlernen. Dabei wird es auch darum gehen, welche wissenschaftlichen Mindeststandards dabei eingehalten werden müssen. Andererseits wird Maximilian Schweiger auf rechtliche Belange eingehen: Darf ich Insekten zum Zwecke der Wissenschaft, Lehre und Bildung fangen und töten? Worauf bzw. auf welche Details (Arten) muss ich besonders achten?
  4. Insektenlebensräume Teil 1/ Exkursion Schmetterlinge bei Tag: Mit dem neu gewonnenen Wissen aus den theoretischen Veranstaltungen werden wir unsere erste Exkursion als angehende Insektenbotschafter*innen unternehmen. Gemeinsam werden wir heimische Tagfalter beobachten und den Zusammenhang zwischen Lebensraumtyp und Tagfalterart genauer unter die Lupe nehmen. Mithilfe von Keschern und analogen/digitalen Bestimmungshilfen werden wir die Tagfalter bestimmen und zählen.
  5. Insektenlebensräume Teil 1/ Exkursion Falter bei Nacht: Von den circa 3.600 unserer heimischen Falterarten sind circa 95 Prozent nacht- und dämmerungsaktiv. Eine erhebliche Anzahl der Nachtfalter ist grau bis braun gefärbt und hat eine unauffällige Zeichnung (z.B. die Eulenfalter), jedoch gibt es auch Vertreter, die zu den buntesten Schmetterlingen gehören (wie die Bärenspinner). Wir wollen die Nacht zum Tage machen und die Falter am Licht und am Köder beobachten, erfassen und bestimmen.
  6. Insektenlebensräume Teil 2/ Exkursion Wildbienen: Warum interessieren sich manche Wildbienen für leere Schneckenhäuser? Warum sind einige Arten stärker bedroht als andere? Daniel Rolke führt die Teilnehmenden auf einer ca. 4-stündigen Exkursion in die Lebensräume heimischer Wildbienen. Mit etwas Glück lassen sich die faszinierenden Lebensweisen der Tiere direkt vor Ort beobachten und es werden die heimischen Familien und Gattungen vorgestellt.

Kursorte

VHS (Volkshochschule Naumburg)

Exkursionen ins Naumburger Umland

Termine

  • 03.04.2025 17:00-19:00 Evelyn Strauch, Mitarbeiterin des Geo-Naturparks „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V.
  • 24.04.2025 17:00-20:00 Maximilian Schweiger, Evolutionsbiologe und Entomologe
  • 08.05.2025 17:00-20:00 Maximilian Schweiger, Evolutionsbiologe und Entomologe
  • 24.05.2025 10:00-14:00 Lauren Schnor, Mitarbeiterin des Geo-Naturparks „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V.
  • 24.05.2025 20:00-01:00 Matthias Thate, Entomologe und Vorstandmitglied der Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V.
  • 14.06.2025 10:00-14:00 Daniel Rolke, Insektenkundler und Wildbienenexperte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Ende der Ausbildung erhält jede teilnehmende Person ein Zertifikat. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Exkursionen können bei Regenwetter leider nicht stattfinden. Die Exkursionen sind nicht barrierefrei und setzen Trittsicherheit im Gelände voraus.

Rückfragen und Anmeldung an Evelyn Strauch: InsektA@naturpark-saale-unstrut.de oder über die VHS Naumburg.

Die Ausbildung wird durch den Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V. durchgeführt im Rahmen des Verbundprojektes „InsektA“.

Das Projekt „InsektA“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) sowie mit Mittel des Landes Sachsen-Anhalts gefördert.