InsektA – Projektrückblick 2024

Was für ein Jahr! 2024 ist in unserem Insektenschutzprojekt InsektA viel passiert und wir möchten einige der Highlights mit euch teilen.

Ziel des Projektes ist es die Abundanz und Diversität unserer heimischen Insekten zu fördern.

Um dieses Ziel zu erreichen haben wir dieses Jahr gemeinsam mit knapp 20 Kommunen im Siedlungsbereich ca. 40 Projekte umgesetzt und so zahlreiche Lebensräume für Insekten geschaffen – von Blühflächen über Staudenbeeten bis hin zu Wildstrauchhecken. Ein sehr schönes Projekt ist zum Beispiel der Bienenlehrgarten in Naumburg, wo wir eine tolle Kooperation mit dem Zukunftsimkern e.V. aufgebaut haben.

Im landwirtschaftlichen Bereich konnten wir Kooperationen mit 10 Betrieben aufbauen. Unter anderem haben wir mehrere Flächen als Ackerschonflächen in unser Projekt aufgenommen, um dort wichtige Segetalflora zu schützen. Ebenso wurde eine Blühfläche in Kombination mit einer Beetle Bank angelegt – wir sind sehr gespannt, wie sich diese und alle weiteren Flächen im nächsten Jahr entwickeln werden.

Ein ganz besonderes Projekt ist der insektenfreundliche Weinberg bei Querfurt. Hier hat sich dieses Jahr viel getan: Im April wurden die Reben gepflanzt und seitdem sind die Reben der beiden Piwi-Sorten Souvignier gris und Pinotin gut angewachsen. Im Herbst wurde nicht nur die Gassenbegrünung eingesät, sondern auch Sträucher und Stauden mit Schülerinnen und Schülern der SKS aus Querfurt gepflanzt.

Wir blicken auf eine Vielzahl von Bildungs- und Öffentlichkeitsveranstaltungen zurück. Neben einigen Aktionstagen mit Schulen, haben wir zwei tolle Dokumentarfilme über Insekten gezeigt und sogar einen Lichtfang von Nachtfaltern organisiert. Und um einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Piwi-Weine zu geben, fand im Rahmen des Weinbergfestes eine Weinverkostung statt.

Wir möchten uns bei all unseren Projektpartner_innen bedanken, die mit uns gemeinsam am Insektenschutz arbeiten und schon so viele tolle Projekte mit uns umgesetzt haben!

Ein weiteres großes Dankeschön geht an unsere Fördermittelgeber: Das Projekt InsektA wird zum einen durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt und zum anderen durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert – vielen Dank für die finanzielle Unterstützung!