Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, kurz ELER, fokussiert sich auf Projektgebiete für die Entwicklung des ländlichen Raums innerhalb der Europäischen Union. Wesentlicher Bestandteil unserer ELER-Projekte sind die Flora-Fauna-Habitat (FFH) -Gebiete des Schutzgebietssystems Natura 2000. Das Ziel ist der Erhalt seltener Arten, der Biodiversität und deren Funktionen.

Das Projekt „Beweidung zur Pflege von Trockenlebensräumen im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ umfasst insgesamt neun Flächen in vier FFH-Gebieten mit insgesamt rund 20 Hektar.
Auf diesen Flächen soll durch Beweidung mit Ziegen und Schafen der Erhalt wertvoller Trockenlebensräume sowie deren schützenswerte Flora und Fauna gewährleistet werden. Zu den praktischen Aufgaben auf den Flächen gehört die (partielle) Entbuschung, die Einrichtung der Weide sowie die Nachpflege.
Für die Realisierung des Projektes und zur Unterhaltung der Koordinationsstellen erhält der Naturpark Fördermittel.






Flächenkulissen
Balgstädter Hohn
FFH-Gebiet Hirschrodaer Graben
Hirschrodaer Graben
FFH-Gebiet Hirschrodaer Graben
Spielberger Hänge
FFH-Gebiet Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch
Sperlingsberg, Almrich
FFH-Gebiet Saale-Ilm-Platten bei Bad Kösen
Silberberg Schieben
FFH-Gebiet Saalehänge bei Tultewitz südlich Bad Kösen
Laufzeit
2021-2024
Fördervolumen
475.000 €


